Berechtigungsmanagement

Best Practice SAP Berechtigungen

SAP Berechtigungskonzept

SAP Berechtigungen und Lizenzen gehören zusammen – rechtlich wie finanziell.

Ein professionell strukturiertes, lizenzkonformes und auditsicheres Berechtigungskonzept ist für SAP Anwenderunternehmen heutzutage nicht mehr nur ein „nice to have“. Spätestens mit der Einführung von S/4HANA ist eine separate Betrachtung von Berechtigungen und Lizenzen für SAP Kunden nicht mehr tragbar. Zu weitreichende oder unpassende Berechtigungen führen oft zu teureren Lizenztypen, selbst wenn die Funktionen von SAP Usern nie genutzt werden. Die Folge sind unnötige Kosten und Risiken und im Ernstfall eine geschäftskritische Situation.

Wir stimmen das SAP Berechtigungs- und Lizenzmanagement optimal aufeinander ab und sichern so Ihre Compliance und sparen gleichzeitig Lizenzkosten.

Unser Vorgehen

transparent, fundiert, praxisnah.

  • Wir erheben die tatsächliche Nutzung des SAP Systems auf Benutzerebene – ob Transaktionen, Fiori-Apps oder Dynpros. Diese Daten bilden die Grundlage für ein nutzungsorientiertes, realitätsnahes Rollendesign mit Blick auf Lizenzoptimierung und Effizienz.
  • Statt bei null zu starten, erhalten Sie ein bewährtes, vorkonfiguriertes Rollen-Template – individuell angereichert mit den tatsächlichen Nutzungsdaten Ihrer SAP User. So entsteht eine belastbare, direkt einsatzbereite Basis für Ihr Berechtigungsprojekt.
  • Wir übertragen Ihre Organisationsstruktur in klare, technische Berechtigungseinheiten – vom Arbeitsplatz über Prozesse bis hin zur Rolle und dem zugehörigen Lizenztyp. Das schafft maximale Transparenz und eröffnet gezielte Optimierungsmöglichkeiten auf User- und Organisationsebene.
  • Basierend auf realer Nutzung und Rollenzuordnung identifizieren wir die optimalen Lizenztypen für jeden User (z. B. Professional, Functional, Productivity). So erhalten Sie vor der Rollenumsetzung eine klare Sicht auf den tatsächlichen Lizenzbedarf  und die Sparpotenziale.
  • Wir analysieren Ihr System auf kritische Berechtigungen, SoD-Konflikte (Segregation of Duties), Notfallrollen und Compliance-Risiken. Klare Handlungsempfehlungen sichern Sie für Audits ab und minimieren interne Sicherheitslücken.
  • Alle Ergebnisse und Potenziale bereiten wir verständlich und strukturiert auf – inklusive Best-Practice Entscheidungsgrundlagen, konkretem Projektplan und klaren Handlungsempfehlungen. Perfekt geeignet zur Vorlage im Management oder zur Vorbereitung eines Rollouts.

Best Practice Template für ein effizientes SAP Rollen- und Lizenzmanagement

Wir unterstützen SAP Kunden dabei, ein nutzungsbasiertes, lizenzkonformes und prozessorientiertes Rollenkonzept effizient umzusetzen. Statt leerer Vorlagen liefern wir eine vordefinierte Rollenstruktur mit integrierter Vorauswahl typischer SAP Prozesse, Transaktionen und Fiori-Apps. Durch System-Tracking wird die tatsächliche Nutzung automatisch berücksichtigt und in die Rollen integriert. Arbeitsplätze, Prozesse und Rollen werden klar abgebildet und passenden Lizenztypen zugeordnet (z. B. Professional, Functional). Kritische Berechtigungen, SoD-Konflikte und Notfallrollen werden sichtbar, Risiken und Einsparpotenziale transparent ausgewertet. Das Template begleitet alle Projektphasen mit klaren Meilensteinen und liefert Benchmarks sowie Entscheidungsgrundlagen für Compliance, Lizenzoptimierung und Audit-Sicherheit.

Jetzt sollten Sie handeln

 

Vor, während und nach der S/4HANA-Migration
Ein Berechtigungskonzept, das nicht mitmigriert, wird schnell zur Lizenz- und Compliance-Falle. Nutzen Sie den Systemwechsel für eine saubere Neuausrichtung.

Bei historisch gewachsenen Rollenkonzepten
Unübersichtliche Strukturen führen zu überflüssigen Berechtigungen – und damit zu unnötig teuren Lizenzen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Konsolidierung und Optimierung.

Im Vorfeld von Lizenzverhandlungen oder SAP Audits
Wer seine Nutzung, Rollen und Lizenzen kennt, verhandelt besser – und ist auditsicher. Frühzeitige Transparenz schützt vor bösen Überraschungen.

Bei Reorganisationen, Fiori-Einführung oder Toolwechseln
Neue Prozesse brauchen passende Berechtigungen. Ein durchdachtes Rollenkonzept stellt sicher, dass alles funktioniert – und lizenziell passt.

Wenn Compliance- und Lizenzrisiken frühzeitig geklärt werden sollen
Je früher Sie handeln, desto größer ist Ihr Spielraum. Schaffen Sie Klarheit über kritische Berechtigungen, SoD-Konflikte und Lizenzverbräuche – bevor es kritisch wird.

Ihr Bedarf
Sind Ihre SAP Berechtigungen historisch gewachsen, technisch komplex und lizenzseitig intransparent? Benötigen Sie ein passgenaues Berechtigungskonzept, das alle Anforderungen von Wirtschaftsprüfern, Dritten und interner Revision erfüllt? Und möchten Sie gleichzeitig Lizenzkosten sparen und keine Zeit für unnötige Blindflüge oder Korrekturschleifen verlieren?
Unser Angebot
Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes, lizenzeffizientes SAP Berechtigungskonzept. Unsere Experten analysieren Ihre bestehenden Rollen und Berechtigungen im Detail und entwickeln ein optimiertes Modell, das Ihre Geschäftsprozesse ideal unterstützt und gleichzeitig die SAP Lizenzkosten senkt.
Ihr Nutzen
Sie erhalten ein passgenaues, auditsicheres und lizenzeffizientes SAP Berechtigungskonzept. Es sichert Ihre SAP Systeme, erleichtert Audits und Compliance-Prüfungen und ermöglicht eine optimierte Lizenzverwaltung. Das führt am Ende zu Kosteneinsparungen und einer höheren Rendite Ihrer SAP Investitionen.

Angebot anfordern:

    * Pflichtfeld