Die beste Lösung für die Geschäftsanforderung - anbieterunabhängig und mit einem guten Marktüberblick finden wir die beste Lösung für unsere Kunden.
Das Lastenheft ist die wesentliche Grundlage eines Projektes, welches als Gewerk (unter einem Werkvertrag) umgesetzt werden soll. Dabei darf und muss ein Lastenheft die Freiheitsgrade für kreative und gute Ideen im Projekt lassen und Standard-nahe Lösungen zulassen.
Eine objektive Bewertung der verschiedenen Lösungsoptionen und eine Kosten-Nutzen-Bewertung der Angebote ist die Grundlage für eine objektiv gute Produkt- und Anbieterentscheidung. Eine qualifizierte Vorauswahl und die Beurteilung von Machbarkeit ist dabei wesentlich für eine effiziente Auswahl.
Kosten, Nutzen und Risiken sind die Grundlage für objektiv gute Entscheidungen. Diese zu messen, um eine IT Entscheidung betriebswirtschaftlich bewertbar zu machen, ist die Herausforderung, die wir mit unserem ROI Ansatz score pragmatisch meistern.
Eine definierte Leistung (Lastenheft) zu einem definierten Preis (gedeckeltes Budget) zu erhalten, ist nur fair und seit vielen Jahren bewährte Praxis, um in einem vertrieblichen Prozess belastbare Kosten aufgezeigt zu bekommen. Unsere Vorlage für einen IT Werkvertrag stellt dies sicher und regelt die Zusammenarbeit im Projekt, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Qualitätssicherung im Projekt durch einen externen Berater ist die Fortsetzung der fachlichen Interessensvertretung im Auswahlprozess. Diese Rolle kann operativ im Projekt als Stabstelle der Projektleitung oder alternativ als Lenkungskreismitglied im Auftrag des Projektsponsors erfolgen.
Budgetkontrolle und -steuerung in einem Projekt mit gedeckeltem Budget? Warum? Gute Ideen im Projekt, die den ROI des Projektes verbessern, sind meist willkommen, wenn diese valide kalkuliert und begründet sind. Die Abwehr ungerechtfertigter Change Requests verhindert unnötige Kostenexplosionen.